Ist deine Seite es wert, in der Wikipedia verlinkt zu werden?

Gründe für einen Wikipedia-Eintrag gibt es viele. Als Hauptgrund wird zumeist die positive Auswirkung auf die Suchmaschinenplatzierung genannt. Die Hauptgründe sind sicherlich viel infantiler, möchte ich allerdings an anderer Stelle ergründen. Viel wichtiger für dich ist, wie du an einen solchen Eintrag kommst!

Die freie Enzyklopädie lebt von seinen Autoren und der Qualität der erstellten Einträge. Möchtest du unterschwellig beeinflusst werden? Werbung und Spam verschlechtern die Güte der Beiträge und werden von den Lesern – also auch von dir – nicht gemocht.

Dieser Artikel erschien zunächst im Blog (18. Dezember 2014) meiner damaligen Agentur inha.lt und wurde am 16. Oktober 2015 in das Magazin von eisy.eu überführt. Seitdem hat sich gar nicht so viel verändert, aber ich werde den Inhalt weiter pflegen.

So beteiligst du dich

Grundsätzlich kann sich jede Person an der Wikipedia beteiligen. Dafür benötigst du keinen Account. In den meisten Beiträgen gibt es einen Reiter „Bearbeiten“, der angeklickt werden muss.

So lassen sich Wikipedia-Einträge bearbeiten

Im Anschluss gelangst du auf entweder auf einen WYSIWYG-Editior, mit dem du den Text bearbeiten kannst. Oder du wählst die Quelltext-Bearbeitung aus.

Nachdem du eine Passage ergänzt oder Fehler beseitigt hast, wird eine Begründung für die Überarbeitung angegeben und die Seite abgespeichert. Deine Verbesserung ist jedoch nicht direkt sichtbar, denn diese muss von einem Wikipedia-Nutzer vorher „gesichtet“ werden. Dies hilft dabei, die Qualitätsstandards einzuhalten.

Wenn du dir ein Benutzerkonto erstellst, dann könntest du selbst den Rang eines „Sichters“ erhalten. Dies bedeutet, deine Änderungen werden nicht länger von einem weiteren Nutzer geprüft, sondern erscheinen sofort im Lexikon.

Warum existiert kein Bearbeiten-Knopf?

Nicht alle Einträge können ohne Benutzerkonto bearbeitet werden. Dies ist bei Artikeln der Fall, die einer großen „Meinungsvielfalt“ unterliegen und dadurch besonders geschützt werden müssen. Artikel, die oft mutwillig ge- oder zerstört werden, können Beschränkungen enthalten. Im Anschluss werden Veränderungen nur von Personen eines höheren Ranges vorgenommen.

Nicht alle Unterseiten lassen sich ohne die erforderlichen Rechte bearbeiten

Die Relevanzkriterien

Wikipedia ist ein Lexikon und möchte als solches behandelt werden. Das bedeutet, es existieren konkrete Kriterien, mit denen die Relevanz von Artikelgegenständen bewertet wird. Ein Wirtschaftsunternehmen muss beispielsweise mindestens 1.000 Vollzeitmitarbeiter aufweisen oder der Jahresumsatz beträgt mehr als 100 Millionen Euro.

Diese Daten werden häufig geschönt, weshalb die Angabe von mehreren überprüfbaren und unabhängigen Quellen sinnvoll ist.

Das vorletzte Kriterium wird von bezahlten Schreibern gerne sehr weit ausgelegt. Unternehmen, die „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben“, gelten als relevant.

Hierfür ist eine unabhängige Quelle erforderlich. Allerdings ist dieser Punkt sehr dehnbar. Das hat Vor- und Nachteile.

Der einfachste Weg ist schlicht, die marktbeherrschende Stellung mit einer Pressemitteilung oder einem Artikel auf einer eigenen Webseite zu bestätigen. Dieser Weg hält einer detaillierten Bewertung zumeist nicht stand, und so sollten die unabhängigen Quellen mittels Unternehmenskommunikation erzeugt werden. Du könntest:

  • einen Beitrag in einem Fachmagazin veröffentlichen
  • einigen (Online-)Magazinen ein Interview geben
  • selbst forschen beziehungsweise
  • Erkenntnisse der Öffentlichkeit präsentieren.

Lass dir deine Vorreiterrolle von unabhängigen Quellen bestätigen,

denn so erhältst du Reichweite sowie Links und kannst mit deiner relevanten Zielgruppe in Kontakt treten.

Nutze die Möglichkeiten der (Online-)PR

Lebende Personen sollten beispielsweise in einem anerkannten biografischen Nachschlagewerk (siehe Konkretisierung) erwähnt werden. Für einzelne Gruppierungen wie Autoren, Architekten, Künstler und Musiker existieren weitere Regeln.

Ich gehe nun schlicht davon aus, dass du kein Unternehmen mit einem Umsatz von über 100 Millionen Euro führst oder eine Person von höchstem öffentlichen Interesse darstellst. Obwohl, an dieser Stelle scheiden sich ab und an die Wikipedianer.

Ist keine Relevanz vorhanden, muss diese erzeugt werden!

Über den Wikipedia eigenen Relevanzcheck kannst du überprüfen, ob er die Bedingungen für eine enzyklopädische Relevanz erfüllt. Auf jeden Fall kannst du bereits Belege sammeln (hier unter Schritt 3 beschrieben), denn diese gehören zu den Grundprinzipien. Zudem kannst du bereits testweise in deinem eigenen Benutzernamensraum eine Unterseite erstellen. Diese bleibt so lange unsichtbar, bis du diese bewusst in die öffentliche Wikipedia (Artikelnamensraum) verschiebst.

Welche weiteren Möglichkeiten gibt es für einen Wikipedia-Eintrag?

Ohne verschiedene Vorabüberlegungen wirst du keinen dauerhaften Eintrag erhalten. Zwar gibt es Anbieter, die dir für einen geringen Betrag einen Artikel bzw. eine Erwähnung versprechen, allerdings entwickelt sich das Lexikon weiter. Ist die Relevanz objektiv nicht gegeben, dann ist die Gefahr groß, dass ein erfahrener Nutzer deinen Link entfernt. Die erneute Eintragung wird dadurch deutlich erschwert.

Namentlicher Beitrag

Soll deine Firma oder dein Produkt einen spezifischen Artikel erhalten, muss Relevanz hergestellt werden. Diese kann über verschiedene Wege erreicht werden.

Stellen wir uns vor, du produzierst ein einzigartiges Möbelstück. So kennst du sicherlich

  • einige Mitbewerber
  • die Hauptkategorie der Einsortierung (Regal, Stuhl, Tisch)
  • eine Design-Kategorie (Bauhaus-Stil, Industriedesign)
  • deine eigene Politik (Produktpolitik, Distributionspolitik)
  • etc.

Für all diese Gruppierungen existieren Einträge innerhalb der Wikipedia.

  • Was haben die Einträge gemeinsam?
  • Auf welche Inhalte wird noch nicht eingegangen?
  • Welche Relevanz haben diese Produkte?
  • Wie wird die Relevanz bewiesen?

Kannst du mindestens zwei der vier Fragen beantworten, existiert eine tolle Basis für deinen eigenen Eintrag.

Weblink

Die hier dargestellten Links enthalten Seiten mit weiterführenden Informationen. Auf diesen Seiten wird das explizite Artikelthema qualitativ hochwertig behandelt. Die goldene Regel hierbei gilt: Es werden maximal fünf externe Links aufgenommen, die das Thema grandios abdecken.

Möchtest du einen Link entfernen, dann achte darauf, ob sich Passagen auf diesen Link als Hauptquelle beziehen. Ist dies der Fall, muss der Link in die Einzelnachweise eingearbeitet werden.

Weblinks erzeugen relevante Besucher

Somit ist deine Aufgabe ganz einfach:

Erstell einen themenbezogenen Inhalt, den es in dieser Form noch nicht im Internet gibt!

Ein solcher Verweis erzeugt viele interessierte Besucher und kann dir eine Menge Neukunden einbringen.In unserem Fall handelt es sich um ein PDF, das die Geschichte der Möbelgattung genau erklärt: Geschichte: Wie es zum Möbelstück gekommen ist (PDF; 7,70 MB).

Literatur zum Thema

An dieser Stelle werden relevante Bücher aufgelistet. Du könntest namentlich erwähnt werden und dadurch eine Citation bekommen, die kleine Schwester des Links. Gibt es allerdings tatsächlich ein Werk von dir, welches eine ISBN erhalten hat, dann dürfte sich die Frage nach der Relevanz nicht stellen.

Veröffentliche dein Dokument als Buch oder zumindest als E-Book | Screenshot der Seite Google vom 02.02.2022

Da du die Referenz für alle einzigartigen Möbelstücke bist, könntest du ein (E-)Buch zum Thema veröffentlichen und vorher eine ISBN beantragen. Eine Einzel-ISBN kostet aktuell 90,98 Euro samt Mehrwertsteuer und Versandkosten.

Einzelnachweise

Je mehr Einzelnachweise existieren, desto geringer ist deren einzelner Wert

Je nach Thema können deutlich mehr als hundert Einzelnachweise (Beispiel: Michael Jackson versammelte 2014 insgesamt 159 Verweise und 2022 bereits 185) vorhanden sein. Natürlich ist dies daher eine beliebte Plattform, um einen Link aus der Wikipedia zu erhalten. Dennoch gelten hier ähnliche Richtlinien wie bei den Weblinks. Nur weil deine Webseite über das Thema berichtet, ist dein Link nicht automatisch relevant genug, um an dieser Stelle zu erscheinen. Die Inhalte müssen Artikel inhaltlich aufwerten.

Viele Beiträge dieser Art unterliegen einer hohen Frequenz von Änderungen. Gehört ein Link nicht an diese Stelle, dann fällt es früher oder später einem Autor auf.

Du kannst dir nie sicher sein, dass der Verweis von Dauer ist.

Windige Wikipedia-Autoren verkaufen dir einen ebenfalls windigen Link innerhalb der Einzelnachweise für wenig Geld. Du freust dich über einen Verweis aus dem größten Lexikon der Welt und Tools berichten ebenfalls von dem Erfolg. Und weiter? Denkst du wirklich, dass ein Link deine Platzierung bereits deutlich positiv beeinflusst?

Ein Quellenverweis stellt in keinem Fall einen negativen Indikator dar, allerdings erhält eine vertrauensvolle Webseite sicherlich mehrere Links aus dem Bereich.

Links, die Besucher erzeugen, sind gute Links!

Mitbewerber haben die Macht von Wikipedia-Links ebenfalls erkannt. Wenn es „umkämpfte Artikel“ gibt, dann ist es umso wichtiger, dass es keine Begründung für eine Entfernung des Verweises gibt.

Felix Beilharz beschreibt als dritte Methode, dass du eine Aussage innerhalb des aktuellen Themas ergänzen sollst. Da die Richtlinien einen Beleg verlangen, wird dieser zumeist auf der Zielseite (deiner Webseite) eingefügt.

Diese Strategie ist sinnvoll und klingt einfach: Passage von 50 Wörtern in den Artikel einfügen und auf meinen Artikel mit 200 Wörtern verlinken.

Das Problem bei dieser Art: Dein Mitbewerber kann ebenfalls einen Artikel veröffentlichen und sich selbst als Quelle für die besagte Aussage angeben. Der Link verschwindet genauso schnell, wie er gekommen ist.

Was also tun? Wie bereits im letzten Abschnitt erwähnt, muss der Artikel auf deiner Seite es wert sein, als Referenz zu gelten. Aus dem Grund sollte sich der eigene Artikel um dein persönliches Fachgebiet drehen und vom Umfang so ausführlich wie nötig sein.Daher ist es für uns als Möbelproduzent nicht sinnvoll, einen Blogbeitrag über die Pflanzenzucht zu veröffentlichen und als Quellenverweis in die Wikipedia einzutragen. Besser ist es, wenn wir uns beispielsweise der Geschichte von Sitzmöbeln annehmen und einen Zeitstrahl über die Veränderungen im Design veröffentlichen. Erzeugt unser Beitrag Besucher beispielsweise über „sitzmöbel geschichte“ haben wir den richtigen Zeitpunkt erreicht.

Die Webseite ist für ein Thema zur relevanten Größe aufgestiegen. Das werden die Autoren der Wikipedia ebenfalls so sehen!

Gibt es auf den ersten Blick bessere Quellen als deine, dann verschwindet der Link schnell wieder!

Englische Inhalte ins Deutsche übersetzen

Innerhalb der englischsprachigen Wikipedia wird ein Artikel zum Thema der eigenen Seite gesucht. Dieser Eintrag wird mit dem Artikel der deutschen Wikipedia verglichen. Meist ist der deutsche Eintrag inhaltlich kürzer und verfügt über weniger Überschriften.

2014 fehlten im dt. Eintrag zur Sitzbank die möglichen Materialien, aus denen das Möbelstück gefertigt sein kann

In vielen Fällen kann man nun den fehlenden Inhalt aus der englischen Wikipedia auf seine eigene Website übernehmen, etwas ausbauen und ausschmücken und dann in der deutschen Ausgabe als Quelle referenzieren. Eventuell muss man dazu noch einen Satz oder zwei in den Wiki-Artikel einfügen, damit es passt.

Die Empfehlung von Felix Beilharz lautet

Verbessert dein Link den Eintrag der Wikipedia?

Wenn du nur ein paar Sätze ergänzt und den Link angibst, wird dieser zwar mit einer hohen Wahrscheinlichkeit freigeschaltet, aber die Gefahr einer möglichen Entfernung schwebt immer mit.Um in unserem Beispiel zu bleiben: Du veröffentlichst einen Artikel über die verschiedenen Arten einer Sitzbank auf deiner Webseite und ergänzt den Beitrag innerhalb der Wikipedia durch den Satz: „Gängige Materialien für eine Bank sind Aluminium, Holz, Plastik, Stahl und Fiberglas.“

Dieser Quellenverweis bleibt so lange, bis sich ein Wikipedianer die Mühe macht und den Abschnitt „Bank-Materialien“ einfügt. Bei der Recherche findet der Autor einige interessante Quellen. Dein Artikel ist allerdings nicht dabei. Du hast diesen ja nur angelegt, um einen Link von der Wikipedia zu erhaschen.

Was also tun? Auf deiner Webseite wird ein Artikel über Sitzbänke veröffentlicht. Dabei erklärst du unterschiedliche Formen (Bsp.: Eckbank), Materialien (Holz, Stahl) und Einsatzgebiete (Bsp.: Park), beschreibst spezifische Vor- und Nachteile und gehst auf die geschichtliche Entwicklung ein. Abgerundet wird dein Artikel durch eine Galerie von unterschiedlichen Bänken. Im Anschluss ergänzt den Lexikoneintrag um die wichtigsten Aspekte und kannst deinen Artikel als Quelle nennen.

Der Aufwand lohnt sich, denn im Anschluss musst du nicht mit der Angst leben, dass dein mühevoll erstellter Link aus der Wikipedia gelöscht wird, denn deine Quelle ist relevant!

Expired Domains mit Links aus der Wikipedia

Einige SEOs suchen sich gezielt ausgelaufene (expired) Domains, also besitzerlose Webseiten, die Links von der Wikipedia haben. Das Problem dabei ist: Um mit solchen Webseiten Geld zu verdienen, werden die alten Inhalte meist durch komplett neue ausgetauscht. Das Thema der Webseite ändert sich häufig grundlegend, wodurch die vorhandenen Verweise (Links) nicht mehr passend sind.

Daher werden diese Seiten zukünftig ihre Wikipedia-Links verlieren.

Werbung wird zukünftig wieder eingefügt

Häufig höre ich von dem Ansatz, dass zunächst der Link aufgebaut und nach einer gewissen Zeitspanne auf der Zielseite Werbung nachträglich eingebunden wird. Bei dieser Methode spielst du ebenfalls mit der Gefahr, dass diese Veränderung entdeckt und der Link entfernt wird.

Studien oder sonstige Quellen auf der eigenen Seite veröffentlichen

Diese Strategie basiert ebenfalls darauf, dass innerhalb eines Wikipedia-Artikels Belege fehlen, obwohl diese existieren.

Die Auswertung, Zusammenfassung oder Bewertung wird allerdings nicht in den Wikipedia-Artikel eingetragen, sondern auf deiner Seite veröffentlicht und im Anschluss bei Wikipedia referenziert.

Ich finde den Weg gut, solange die Qualität stimmt und die bereits erwähnten Punkte eingehalten werden.

Bilder in Wikimedia

Ohne Bilder wirkt ein Artikel nur halb so gut. Verknüpfte Bilder werden innerhalb der Wikimedia hochgeladen. Dort erhältst du aus den Quellen einen Link auf deine Webseite.

Als Bildquelle kann ein Verweis auf deine Seite angegeben werden

Tipps für deinen Wikipedia-Eintrag

Nun möchte ich dir einige Tipps auf den Weg geben.

Diskussion beachten

Hintergrundinformationen bekommst du aus der Diskussion zum Thema

Alle Artikel verfügen über eine Diskussion. Hier erhältst du wichtige Erkenntnisse für potentielle Verbesserungen des Artikels. Nutze diese Erfahrungen.

Beiträge ausführlich formatieren

Kurze und nicht korrekt formatierte Beiträge fallen sofort ins Auge und werden genauer überprüft. Achte bei der Erstellung auf die Wiki-Syntax und verwende Hilfsmittel.

  • vor dem Inhaltsverzeichnis eine kurze Einleitung
  • sinnvolle Gliederung
  • Quellen ordentlich formatieren und nicht nur den Link angeben
  • Infoboxen/Boxen verwenden
  • Tabellen, wenn nötig, einfügen
  • Bildergalerien erstellen

Wartungsbausteine beachten

Artikel können mit Wartungsbausteinen versehen werden. Diese geben beispielsweise an, in welchen Artikeln Belege fehlen. Nutze dieses Wissen, um die dargestellten Seiten zu verbessern.

Weitere Wartungsbausteine:

  • Überarbeiten – meist zu kurze oder ungenaue Artikel | sollten von Fachleuten geprüft werden
  • Lückenhaft – unvollständige Seiten oder Passagen
  • Veraltet – Artikel, die lange nicht betrachtet wurden, meist fehlen aktuelle Daten und Statistiken
  • Nur Liste – Fließtext ist nicht oder kaum vorhanden
  • Unverständlich – zumeist Artikel, die nicht vom Otto-Normal-Verbraucher verstanden werden können
  • Neutralität – subjektive Meinungen gehören nicht in ein Lexikon
  • Widerspruch – Abschnitte stehen zumeist im Widerspruch mit Fakten eines anderen Artikels
  • defekte Weblinks – sollten gemeldet oder repariert werden
  • Internationalisiserung – Artikel oder Absätze, die die Situation für andere Sprachen darstellen sollten.

Andere Listen dienen der Qualitätssicherung oder sind für Löschkandidaten ausgewiesen.

Im Übrigen existieren solche Übersichtsseiten auch für Vandalismus, aufgefallene Nutzer, zu beobachtende IP-Adressen, Doppelaccounts und Ähnliches.

Standards der Community beachten

Benimm dich wie bei einem Fremden daheim. Bei Freunden und guten Bekannten würdest du sicherlich selbständig zum Kühlschrank gehen und dir ein Getränk nehmen, bei Fremden verbittet dies der Anstand. Dieses Verhalten solltest du innerhalb einer Community ebenfalls beherzigen:

  • nicht beim ersten Edit einen Link einfügen
  • nicht direkt große Teile eines Artikels verändern

Ein aktuelles Gespräch aus Januar 2022 zeigt direkt zwei Seiten der Medaille.

Nach fest kommt ab 😉 Nur weil PR bis zu einem gewissen Punkt unerkannt geblieben ist, heißt es nicht, dass dies so bleibt!

Profillinks

Innerhalb eines Benutzerprofils dürfen interne und externe Links eingebunden werden.

Ich wurde gebeten, für diese Linkart ein Beispiel anzugeben. Hierfür solltest du dir schlicht einige Benutzer-Seiten genauer anschauen. Exemplarisch möchte ich Nutzer Karsten11 herausgreifen. Neben für ihn wichtigen Bausteinen listet er sich wichtige Seiten sowie Tools auf. Als IP-Lokalisation verlinkt Karsten beispielsweise extern auf www.utrace.de. In der deutschen Wikipedia wird die Benutzerseite als „noindex, follow“ markiert. Andere Länderseiten handhaben dies teilweise etwas anders.

Aus aktuellem Anlass möchte ich darauf hinweisen, dass die Profilseite nicht dafür gedacht ist, Werbung für eigene Projekte oder Webseiten zu publizieren.

Links aus Diskussionen

Wenn du dir der Relevanz deiner Quelle nicht sicher bist, dann frag auf der Diskussionsseite nach. Hier kannst du die Quelle als Link eingeben. Ja, der Link wird von Suchmaschinen und Tools ausgewertet. Die Seiten selbst werden allerdings nicht indexiert.

Bezahltes Schreiben

Jeder Mensch, jeder Journalist, jeder Autor, jeder Wikipedianer verfolgt bewusst oder unbewusst sein eigenes Interesse. Wikipedia definiert diesen Interessenkonflikt wie folgt:

Wenn ein Autor eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen. Etwa wenn er über sich selbst schreibt, über einen nahen Verwandten, über einen Freund, über eigene Werke, oder über den Verein oder das Unternehmen, dem er angehört. Auch Personen, die für ihre Arbeit in der Wikipedia von irgendwoher eine Vergütung erhalten, unterliegen sehr oft Interessenkonflikten. Nutzungsbedingungen unseres Seitenbetreibers schreiben deshalb vor, Arbeitgeber, Kunden und Zugehörigkeit in Bezug auf bezahlte Beiträge offenzulegen.

Die Offenlegung erfolgt auf der Benutzerseite und kann wie folgt geschehen (siehe Quelle Punkt 4):

  • eine Erklärung auf deiner Nutzerseite,
  • eine Erklärung auf der Diskussionsseite, die bezahlte Beiträge begleitet, oder
  • eine Erklärung in der Bearbeitungszusammenfassung, die bezahlte Beiträge begleitet.

Detaillierte Informationen zur Offenlegung findest du in den Nutzungsbedingungen– so weit auf jeden Fall die Theorie.

In der Praxis funktioniert die Offenlegung je nach Themengebiet und Zuständigkeit spezieller Admins mal besser und mal schlechter. Ich habe das Gefühl, sobald einige Admins sehen, dass der Eintrag von einem bezahlten Schreiber editiert wurde, die Argumentation nicht mehr objektiv ist. Denn ab dem Zeitpunkt der Offenlegung begibt sich der Sichter selbst in einen Interessenkonflikt und kann den Artikel/Bearbeitung nicht mehr neutral bewerten.

Ich habe allerdings schon Diskussionen erlebt, die wundervoll geführt wurden. Am Ende haben beide Seiten voneinander gelernt und der Artikel war im Endeffekt besser als vorher. Bezahltes Schreiben muss nichts Negatives sein, denn ein Angehöriger einer Firma hat Fachwissen, welches ein Außenstehender gar nicht haben kann. Ich plädiere daher für eine friedliche Co-Existenz, die allerdings aktuell noch sehr schwierig zu realisieren ist.

Damals (2014/15) hatte ich Malte Landwehr als Beispiel für die angespannte Situation herangezogen. So stand im Glossar des Wiki Projekts im Umgang mit bezahltem Schreiben, über ihn:

Die Fronten in der Wikipedia sind verhärtet

Am 6. März 2021 wurde der Eintrag hierzu gelöscht.

Warum wird der Referrer nicht im Analytics angezeigt?

Seit Mitte Juni 2015[1]Florian Kalenda am 15. Juni 2015 auf ZDnet: Wikipedia stellt auf HTTPS um erhältst du leider keine Daten mehr über die Attraktivität deines Links innerhalb der Wikipedia. Die Besucher, die über diesen Verweis deine Seite besucht haben, werden dir im Analytics nicht mehr angezeigt. Dies hängt mit der SSL-Verschlüsselung der kompletten Domain zusammen. Außerdem wird HTTP Strict Transport Security verwendet, damit Verbindungen mit TLS nicht auf ältere Versionen heruntergestuft werden. Eine Möglichkeit doch an die Daten zu gelangen – beispielsweise über die Einbindung des Analytics-Codes mittels https – ist mir aktuell nichts bekannt.

Zusammenfassung: dein Wikipedialink

Nachdem du einen Eintrag überarbeitet hast, stellst du dir folgende Frage: „Hat meine Überarbeitung den Artikel verbessert?“

Kannst du diese Frage nicht mit einem eindeutigen „JA!“ beantworten, dann nimm dich der Thematik noch einmal an.

Persönliche Meinung

Abschließend einige persönliche Worte, da das Thema in der Netzgemeinde sowie unter den Wikipedia-Autoren emotional sehr aufgeladen ist: Nicht selten gibt es kriegerische Auseinandersetzungen zwischen diesen Gruppierungen. So wurde beispielsweise nach dem Artikel von Felix – ich erwähne den Artikel so oft, da er bei Google an vorderster Front zu finden ist – zu einer regelrechten Hetzjagd aufgerufen: „Ich habe bereits alle Seiten von ihm geprüft“ oder „Ich wüsste gerne, unter welchem Namen er schreibt … “, waren noch die harmlosesten Kommentare.

Wikipedia Logo in Form eines Herzens
Ich liebe die Wikipedia! Sie ist meine erste Anlaufstelle und gilt geschützt!

Seit meinem Studium 2004 habe ich die Wikipedia lieben gelernt. Zu dieser Zeit fing ich mit den ersten Überarbeitungen an und beseitigte logische Fehler. Gegen 2010 habe ich allerdings erst mit der Erstellung eigener Seiten begonnen und mir wenig später einen Account angelegt. Ich finde die Wikipedia großartig und mein Herz blutet, wenn ich sehe, wie Vandalen ihr Unwesen treiben. Es gibt dabei den einfachen SEO, der mit einem anonymen Account seine Seite bewerben möchte, bis zu gestandenen Wikipedianern mit mehreren zehntausend Bearbeitungen, die – ich nehme an gegen Geld – Einträge bearbeiten. An dieser Stelle sollten wir uns alle um Neutralität bemühen.

Wenn der Artikelverweis einer Vielzahl von Menschen weiterhilft, dann hat er seine Berechtigung.

Einmal habe ich mich dabei ertappt, dass ich vor Groll auf eine(n) bestimmte(n) Firma/Autor, alle Beiträge von ihm/dieser anschaute. Mein Ziel war klar: „Links zu den Seiten werden entfernt“. Ich habe es nicht über das Herz gebracht! Alle Quellen zeigen auf die beste Seite im Netz zum Thema. Sie erklären die Inhalte des Wikipedia-Artikels weiter und helfen den Lesern. Darum geht es für mich.

Wird dem Leser mit der jeweiligen Quelle geholfen? Dann muss sie bleiben. Sie ist relevant!

Quellen und Informationen[+]

Schreibe einen Kommentar